>>
beeldmateriaal downloaden
Cast
Auteurs: Gebroeders Grimm,
Charles Perrault
Regie: Astrid Howard (>>
CV) en Daniel Tanson
Muziek (compositie en spel): Michel Boulanger (>>
CV)
Dramaturgie en
objecten: Daniel Tanson (>>
CV)
Licht: Astrid Howard/Josette Feinen (>>
CV)
Decor: Koen Raas
Spel: Daniel Tanson,
Michel Boulanger
Techniek
Leeftijd:
kinderen van 4 tot 9 jaar en volwassenen
Duur van de voortelling: 40 minuten (+
10 min. animatie bij schoolvoorstellingen indien gewenst)
De zaal: door zijn intimistisch karakter
kan de voorstelling enkel in een gesloten, verduisterbare en van buitengeluiden
beschutte ruimte gebracht worden
Maximum aantal toeschouwers: Maximaal aantal
toeschouwers: 100 bij familievoorstellingen, 80 bij schoolvoorstellingen
Stroom: 220 V + 380 V - 32 A/16 A
De scène: is het best op het niveau
van de vloer (niet op een podium), het speelvlak meet 4x4m. De achtergrond
en vloer van het speelvlak moeten zwart zijn: bv een zwart doek, opgehangen
in U-vorm rond het speelvlak (Kan door het gezelschap worden meegebracht)
Het publiek: zit best op een tribune. Indien
dit niet mogelijk is, kan een tribune worden nagebouwd met kussens, turnbanken
en stoelen
Opbouw: 4 uren indien TRAFFIK THEATER zelf
moet instaan voor zwarte achtergrond en eigen belichting installeert,
2 uren indien zwarte achtergrond en belichting voorhanden zijn
Afbouw: 40 minuten
Contact techniek:
Astrid Howard, +32- 498/753110, a
s t r i d h o w a r d @ h o t m a i l . c o m
>> Lichtplan
Festivals en tournees
Sinds 2003 was Roodkapje
te gast in België, Luxemburg, Frankrijk, Duitsland, Oostenrijk en
Italië.
De voorstelling was te gast bij:
Festival mondial de la marionnette, Charleville-Mézières
(F)
KLARA-Festival, Beursschouwburg, Brussel (B)
Festival Momix 2006, Mulhouse (F)
Theaterfest Sankt-Vith (B)
Internationales Figurentheaterfestival Blickwechsel, Magdeburg (D)
Cellofestival, Dordrecht (NL)
Festival Starke Stücke, Frankfurt (D)
Fringe, Théâtre National du Luxembourg (L)
Bottroper Märchentage, Bottrop (D)
Szene Bunte Wähne, Horn (A)
Côté Cour, Doubs et Jura (F)
Segni d'Infancia, Mantova (I)
Kunstenhuis Pantalone, Brussel (B)
Pierre de Lune, Brussel (B)
Festival Turbulences, Namur (B)
Montagne Magique, Brussel (B)
Théâtre de Poche, Schweighouse-sur-Moder (F)
Pers
Brussel deze week , 18.01.08
Avec CHAPERON ROUGE, vous redécouvrirez
le conte de Perrault et des frères Grimm dans une mise en scène simple
et touchante.
Inspiré des versions traditionnelles du conte, le Chaperon du TRAFFIK
THEATRE puise sa force dans le dépouillement et la sobriété de sa mise
en scène. Deux ou trois notes de musique, un violoncelle et quelques objets
choisis forment la trame de fond d'une narration inspirée notamment de
la tradition japonaise du théâtre nô. Muni de son panier, le Petit Chaperon
Rouge, incarnée par une poupée russe, s'en va voir sa mère-grand. Sur
son parcours initiatique, il rencontre le Méchant Loup et doit se sortir
des pièges qu'il lui tend. Daniel Tanson prête sa voix à tous les personnages
et leur donne vie par la seule force de sa narration. Sur scène il est
accompagné de Michel Boulanger, violoncelliste et véritable acteur, lui
aussi, de ce conte poétique. Une demi-heure durant, les deux hommes nous
font revivre le conte dans une ambiance où se mêlent le chant médiéval
et les sonorités contemporaines. Un spectacle tout en émotions, qui convient
aussi bien aux petits qu'aux grands.
Delphine Georges, over de vorstellingen in Théâtre de la Montagne Magique, Brussel, januari 2008.
Gazzetta di Mantova , 15.11.06
Traffik THEATER fascineert. […] met weinig
objecten, die echter perfect de wereld van het sprookje evoceren (het
woud, grootmoeders huis, de weg) wordt een spektakel geschapen van grote
verbeeldinskracht. Bij momenten waant men zich dermate in de realiteit
dat men haast bang wordt. […]
Andere grote protagonist van dit theaterstuk is de muziek. Michel Boulanger
begeleidt niet enkel de vertelling wanneer hij zijn cello bespeelt met
een prachtige klankzuil, hij gebruikt zijn instrument op zodanig uiteenlopende
manieren dat het zich telkens weer transformeert in een personnage van
het sprookje […].
Paola Cortese
Journal du Haut-Jura, 03.10.06
[…] De 170 kinderen van Les Rousses die
deze wonderlijke voorstelling bijwoonden zulen niet snel de wolf vergeten,
een wolf die duits spreekt en het ongehoorzame meisje verslindt op een
achtergrond van verbazende cellotonen […].
Florence Legrand
Magdeburger Volkstimme, 15.06.05
Daniel Tanson en Michel Boulanger,
de twee acteurs van TRAFFIK THEATER schuwen het risico niet en vertellen
het verhaal van Roodkapje in grote eenvoud en zonder franje. […] wat niet
vanzelfsprekend is in deze twintigste eeuw waar geagiteerde tv-uitzendingen
voor kinderen, razendsnelle cartoons, spectaculaire games en actiefilms
het beeld uitmaken.
[…] Daniel Tanson kan volledig vertrouwen op de spanning die uitgaat van
zijn stem, op zijn glimlach en gelaatsuitdrukkingen van angst en moed,
op de precisie van zijn gebaren. Hij wordt daarbij gesteund door de mysterieuze
belichting van Astrid Howard. Zijn hand wordt de bevende hand van grootmoeder
die het kleinkind over de haren streelt, wordt de hand van de jager die
zijn onzichtbaar mes trekt en de buik van de wolf opensnijdt, zo langzaam
en exact dat men haast de ingewanden riekt […].
De muziek van Michel Boulanger onderlijnt met verbluffende soberheid de
tekst en is van een wonderlijke poëzie. Ze draagt in grote mate bij
tot de diepe emotie die uitgaat van deze kindervoorstelling. De kinderen
bedankten de acteurs met een lang applaus.
Jürgen Hengstmann
www.sbw.at
"Es war einmal ein Mädchen..."
So beginnenviele uns allen bekannte Märchen, und so auch das vom
Rotkäppchen, das sich aufden Weg zu seiner kranken Großmutter
macht und dabei so einiges erlebt.
In der stimmungsvollen Aufführung des TraffikTheaters erleben wir
eine Version des Erzähltheaters, das ganz besonders vondrei Komponenten
lebt: Musik, Sprache und Licht. Zu Beginn werden die kleinenZuseherInnen
freundlich begrüßt und bei Licht auf das Kommende vorbereitet:
derErzähler Daniel Tanson stellt sich und seine Kollegen vor: "Das
ist Michel- erist Flame und er spielt dieses Instrument- weiß jemand
wie es heißt?" Es istein Cello, befinden die Kinder, und so
ist es auch. Die dritte im Bunde istAstrid Howard, aus Amerika, sie ist
für die Beleuchtung zuständig. Es ist schönzu sehen, wie
ernst hier das junge Publikum genommen wird- auch wenn dieAufforderung,
während des Stückes still zu bleiben, eher zum Kichern anregt
alsdas Gegenteil zu bewirken, als es schließlich dunkel wird im
Saal. Zuallerersthören wir: ganz leise Geräusche. Das Publikum
wird nach und nach still, um aufdas Blätterrascheln und das Seufzen
des Cellos zu lauschen. Nach und nachtauchen aus dem Dunkel die Figuren
des Cellisten und des Erzählers auf.Inspiriert von klassischen asiatischen
Erzähltechniken, unterstützt von wenigeneinfachen Objekten entwickelt
sich die Geschichte geradlinig und ohneUmschweife. Das klassisch erzählte
Märchen wird besonders durch die Musikbelebt- hier zeigt sich, wie
vielseitig so ein Instrument doch ist- MichelBoulanger entlockt seinem
Cello durch Wischen, Klopfen und Streichen dieunterschiedlichsten Geräusche,
um die Stimmungen zu illustrieren.
Die erste Begegnung mit dem Wolf wird durchdie zweideutige Interpretation
zu einem ganz eigenen Erlebnis, besonders fürdie Erwachsenen ZuseherInnen:
Psychologische Märchendeutungen und C.G. JungscheEinflüsse werden
in dem hintersinnig- neckischen Dialog deutlich, aber nicht zupenetrant
eingeflochten. Rotkäppchens erste Begegnung mit der "großen,
weitenWelt" sozusagen, wird auch durch die Sprache unterstrichen:
die Landessprachender Darsteller, neben Deutsch also auch Flämisch
und Französisch, vermischensich in dem bunten, lebhaften Dialog.
Andere Szenen kommen fast ganz ohne Spracheaus, leben von der ausdrucksstarken
Gestik des Erzählers und den Objekten: derwackere Jäger, der
Rotkäppchen und die Großmutter aus dem Bauch des Wolfesbefreit
und sie danach sorgfältig wäscht und abtrocknet zum Beispiel.
Letztendlich wendet sich also alles zum Guten,Rotkäppchen tanzt ausgelassen
über die Bühne und entlockt dem Cello noch einpaar Jauchzer
zum Abschluss.
Die wunderschöne, stimmungsvoll erzählteVersion des Märchens
schließt zuletzt so, wie sie angefangen hat: mit Blätterraschelnund
den leisen Tönen des Cellos, während die Bühne mit Darstellern
und Objektenwieder im Dunkeln verschwindet.
Julia Kornhäusl
www.sbw.at
Jede Figur hat ihrenPlatz in diesem altbekannten
Märchen. Erscheint die Großmutter, wird mit einemKochlöffel
laut auf Kochtopf und Bratpfanne gehämmert, der Vater, ein Holzfäller,trommelt
- seine Arbeit darstellend - mit den Fäusten auf den Holztisch (schließlichwerden
aus dem Waldrohstoff genau solche Möbel gebaut), die Mutter sammeltBeeren
im Wald. Der Jäger rettet die Gefressenen, trinkt Schnaps und hat
einenHut mit großer Fasanfeder. Der Wolf ist gefräßig,
träumt selbst nach demVerzehr von Großmutter und Rotkäppchen
noch von Schwammerln und Knödeln undbemerkt die Steine in seinem
Bauch nicht.
Die Figuren sinddemnach konventionell gezeichnet, das Märchen wird
in der typischen Märchenart("Es war einmal..") und der
Inhalt des Märchens ohne Zutun neuerHandlungsstränge erzählt.
Neu ist dir Form: Einmal sind die Figuren russischeHolzpuppen, einmal
verkörpern die Schauspieler sie, ein andermal gibt es einenErzähler,
der allgemein über die Geschichte spricht. Und immer ist auch dieMusik
in diesem vom Traffik Theatre ("Astriderzählt mit dem Licht,
Michel erzählt mit Musik, Daniel mit seiner Stimme undObjekten")
liebevoll aufgeführten Stück Begleiterin. Das Cello kann schnarchenund
jauchzen, und nachdem der Wolf Rotkäppchen gefressen hat, ist der
Cellobogenzerfleddert, zerpflückt und unbrauchbar geworden.
Doch nicht nur dieForm beeindruckt, sondern auch die Figur Rotkäppchen.
Denn Rotkäppchen ist dieeinzige, die ihren Platz noch nicht gefunden
hat. Sie ist hin und hergerissenzwischen Vertrautem und Verbotenen. Der
geordnete Wald am dunkelbraunenHolztisch - zu großen Teilen die
Spielfläche - steht in starkem Kontrast zum chaotischenwilden Rinderhaufen-Wald
am Boden der Bühne. Rotkäppchen ist einerseits dasbrave Mädchen,
das die Großmutter besucht und beim Verlassen des Hauses dreiMal
winkt, andererseits ist sie vom dunklen Wald und vom Wolf, den sie schönnennt,
wie magisch angezogen. Sie fordert eine Begegnung mit ihm heraus, manweiß,
dass sie nicht bloß vom Weg abgeht, um Blumen für die kranke
Großmutterzu pflücken. Und dann kommt der Wolf natürlich
und Rotkäppchen dreht verlegenan ihren Blusenknöpfen. Er spricht
mit verführerisch französischer Stimme, derFaszination des Fremden
unterliegt Rotkäppchen völlig. Die Warnungen der Muttersind
ignoriert und vergessen. Drum wird sie auch gefressen. Im roten Bauch
desWolfes hadert das Mädchen dann auch mit sich: "Ich wollte
doch gar nicht
". Das Märchen erzählt vom Älterwerden
einesMädchens und von der Lust, Verbote zu brechen. Wenn alles gut
ausgeht (wenn derJäger den Wolfsbauch aufschneidet), kann so ein
Bruch, so ein Abtauchen insUngewisse (das Abgehen vom Weg) und eine Selbstreflexion
(Rotkäppchen im Wolfsbauch)sehr bereichernd und wichtig sein. So
was gibt neue Energie, so was gibtLebenslust. Denn sogar die Großmutter
hüpft und springt, nachdem sie befreitwurde, höher und weiter
als je zuvor. Und war die nicht gerade eben noch krank?
Johanna Nemeth
www.sbw.at
Es ist dunkel. Sodunkel, wie man es heute
im Theater nur noch selten erlebt. Das unruhigeMurmeln der Kinder im Publikum
wird dann jedoch von den ungewohnten Tönen einesCellos unterbrochen,
das die gesamte Aufmerksamkeit auf sich zieht.
Dem Traffik Theatre aus Luxemburg gelingt es, mit neuen Elementen und
kleinen Überraschungen dasaltbekannte Märchen "Rotkäppchen"
interessant und verständlich zu erzählen undzu elektrisieren.
Das Bühnenbild istminimal, ein alter Tisch, umgeben von Laub, ist
die Basis des Geschehens.Stehende Äste werden zu Beeren, oder auch
zu einem Wald, in dem man sichverstecken kann. Ganz langsam werden die
Kinder in das Märchen vom Rotkäppcheneingeführt: Der Märchenerzähler
Daniel Tanson wird zum Rotkäppchen, zurGroßmutter oder aber
auch zum bösen Wolf, der augenzwinkernd zum Verbotenenverführt.
Die Handlung wird nicht nur durch Schauspiel erzählt, sondern unteranderem
auch mit Babuschka-Figuren. So macht es Spaß, das singende undjuchzende
Rotkäppchen zu beobachten, wie es durch den Wald spaziert.
Das Traffik Theatreschafft es gekonnt, beim Auftritt des Wolfs durch das
einfache Mittel, demBösewicht verschiedene Sprachen in den Mund zu
legen, große Spannung zuerzeugen. Der Cellist Michel Boulanger begleitet
hier den Wolf dann nicht mehrnur mit seiner manchmal auch quietschenden
Musik, sondern verleiht ihm auchseine Stimme. Zusätzlich wird gezeigt,
wie viele verschiedene Arten von Tönenund Geräuschen man einem
Cello eigentlich entlocken kann.
Den drei Mitgliedern des Traffik Theatres (Regie: Astrid Howard) ist es
gelungen, miteinfachen Mitteln und auf eine sehr sympathische Art und
Weise und ohneerhobenem Zeigefinger auch die versteckten Aussagen hinter
dem Geschehen zuvermitteln. Das liegt sicher daran, dass man die Freude,
welche die Mitwirkendenhaben, förmlich spüren kann. Oder wem
würde es denn nicht Spaß machen, einenCello-Bogen so zu "spielen",
dass bald nahezu alle Fäden in sämtlicheRichtungen stehen
?
Birgit Gohlke
www.sbw.at
Mit einer freundlichen Vorstellrunde undBegrüßung
beginnt das luxemburgische Traffik Theatre mit seiner Bearbeitung desRotkäppchens.
Zu Beginn ist es ganz dunkel, was aber "total normal fürs Theaterist".
Michel Boulanger formt mit seinem Cello und Kochtöpfen den Rhythmus, derdas
Publikum ins Stück führt. Daniel Tanson erzählt die Geschichte, unterstütztvon
seiner Stimme, seiner Mimik und einigen Objekten. Rotkäppchen, die mitstolz
ihre rote Mütze trägt, hüpft in Form einer Matroschka über die Bühne.
Allesscheint möglich, bis die Mutter sie zur kranken Großmutter quer durch
den Waldschickt. Allen Anweisungen zum Trotz fürchtet sich Rotkäppchen
nicht vor dembösen Wolf, sondern blickt einer möglichen Begegnung mit
ihm verschmitzt undneugierig entgegen. Hier lässt sich schon erahnen,
dass die Beziehung zwischenRotkäppchen und dem Wolf keine hierarchische
mit Macht und Ohnmacht sein wird,sondern eine sexuelle Komponente hinzukommt,
die dieses Stück auch fürErwachsene spannend macht, für Kinder jedoch
nicht wirklich sichtbar wird. Auchder Wolf präsentiert sich kokett zweisprachig,
und als er die Großmutter mitHaut und Haaren verschluckt, löst dies bei
ihm eine regelrechte Ekstase aus.
Als Rotkäppchen schließlich mit viel Blutgeschluckt wird, stößt sie das
in eine tiefe Krise. Bei Rotlicht kommen demkleinen Mädchen die ersten
Selbstzweifel: "Hätte ich lieber … nein, ich habnichts gemacht … die anderen
sind schuld … ich hab doch nicht …". DieseEntwicklung wird das freche
Rotkäppchen wieder auf den braven Pfad zurück,sodass sie dann letzten
Endes artig und folgsam von der Großmutter geküsst undgeherzt wird. Damit
folgt dem Versuch einer (zu frühen) Emanzipation ein jähesErwachen, das
alles wieder in seine gewohnten Bahnen zurückführt. Verdeutlich wirddies
auch durch die Puppen, die Rotkäppchen darstellen. War sie Anfang nochgleich
groß wie der spätere Wolf, ist sie nach ihrer Befreiung auf ein Drittelder
Größe geschrumpft, was auch deutlich ihren stark eingeschränktenBewegungsfreiraum
nach dem traumatischen Ereignis repräsentiert.
Die liebevolle Auswahl der Objekte und derenEinsatz machen das Stück zu
einem zauberhaften Erlebnis, in dem Menschen,Objekte, Puppen und Musikinstrumente
gleichermaßen zusammen wirken, zumBeispiel, wenn Rotkäppchen am Ende das
Topf-Schlagwerk bespielt oder an derHand des Cellisten hinab rutscht.
Diese Detailverliebtheit macht "Rotkäppchen"zu einer charmanten Erfahrung,
zerstört allerdings an einem Punkt die logischeDramaturgie. So bleibt
unklar, warum Rotkäppchen, als sie verschlungen wird,sehr viel Blut verliert,
später vom Jäger aber unversehrt gerettet wird. DerVersuch, eine schreckliche
Szene realitätsnah darzustellen - schließlich fließtviel Blut, wenn ein
Mensch aufgefressen wird -, wurde leider nicht konsequentverfolgt und
muss daher leider als Verwirrung und gescheitert betrachtetwerden.
Petra Permesser
Met de steun van de VGC. |