Traffik Theater | Actueel | Projecten | Links | Contact

JOSA EN DE TOVERVIOOL


Zeven dansen op weg naar de maan
Een muzikaal sprookje naar een boek van Janosch met muziek van Wilfried Hiller
Verteltheater met videoprojectie en live-muziek, voor kinderen van 4 tot 9

Josa en de toverviool   Het stuk
Foto's
Cast
Speeldata
Pers

Het stuk

Er was eens ... een smid, die was groot en sterk als een boom. Zijn zoon heette Josa en was helemaal niet groot en sterk...
Josa was een dromer en wilde zo graag zijn papa tonen dat hij de maan kon betoveren. Zijn vriend de Vogel schonk hem een piepklein viooltje, niet groter dan een veertje, een toverviool. Daarmee kon Josa ieder die hem beluisterde groter of kleiner toveren. Hij ging naar de plek waar de maan de aarde raakt. En daar, aan het einde van de wereld toonde hij zijn vader (maar vooral zichzelf) dat je niet groot en sterk hoeft te zijn om je dromen waar te maken.

Zoals vele sprookjes is ook dit een initiatiereis. Om zijn droom waar te maken , helpt Josa mensen in nood, is hij gevaarlijke ridders te slim af en overwint hij een machtshongerige heerser...

TRAFFIK THEATER werkt voor deze productie samen met vertelster Josette Feinen en het Belgische Trio van Campenhout dat de muziek van Wilfried Hiller uitvoert. Claude Grosch zorgde voor de visuals.

Met de steun van Kulturhaus Mersch.


Foto's

  Josa en de toverviool   Josa en de toverviool   Josa en de toverviool   Josa en de toverviool     Josa en de toverviool   Josa en de toverviool   Josa en de toverviool
  Grafisme: Claude Grosch                          
  Josa en de toverviool   Josa en de toverviool   Josa en de toverviool   Josa en de toverviool
  Foto's: Gilles Rod       Grafisme: Claude Grosch                  
  Josa en de toverviool   Josa en de toverviool   Josa en de toverviool        
  Foto's: Gilles Rod                          
  Josa en de toverviool   Josa en de toverviool   Josa en de toverviool     Josa en de toverviool   Josa en de toverviool
  Foto's: Claude Grosch            


Cast

Musici: Van Campenhout Trio (Marianne van Campenhout, viool - David Van Looveren, piano - Johan van Campenhout, slagwerk)
Verteller: Josette Feinen (>> CV)
Visuals: Claude Grosch
Regie en concept: Daniel Tanson
Licht: Daniel Šestak
Vetaling: Sophie Fauvel
Artistieke raad: Michel Boulanger

Productie: Philharmonie Luxemburg, Chantier Mobile, vzw E411


Speeldata

19 mei 2007, 15u00 (creatie), 17u00 - Philharmonie, Luxembourg - www.philharmonie.lu
20 mei 2007, 11u00, 15u00 - Philharmonie, Luxembourg - www.philharmonie.lu
21 mei 2007, 08u45, 10u15, 14u30 - Philharmonie, Luxembourg - www.philharmonie.lu
22 mei 2007, 08u45, 10u15 - Philharmonie, Luxembourg - www.philharmonie.lu
23 mei 2007, 08u45, 10u15, 14u30 - Philharmonie, Luxembourg - www.philharmonie.lu
24 mei 2007, 08u45, 10u15 - Philharmonie, Luxembourg - www.philharmonie.lu
25 mei 2007, 08u45, 10u15, 14u30 - Philharmonie, Luxembourg - www.philharmonie.lu


Pers

Tageblatt, Kultur, 24.05.07

Grosses Herz für kleine Leute
Der kleine Josa hat ein großes Problem: Er wird wohl nie so werden wie sein Vater, der Schmied. Und stark ist er auch der Vater, so stark wie ein Baum. Muß man auch, wenn man Schmied werden will, sagt der Vater.

Also ist Josa traurig, weil er nicht groß und stark ist und deshalb nicht Schmied werden kann. Im Wald trifft der traurige Josa einen Vogel, der ihm eine winzig kleine Geige schenkt, eine selbst gemachte kleine Zaubergeige, mit deren Hilfe Josa Dinge und Lebewesen wachsen oder schrumpfen lassen kann - je nachdem, ob er die Lieder vor- oder rückwärts spielt.
"Der Josa und die Zauberfiedel" ist eine der frühen Geschichten von Janosch, der stets ein großes Herz für kleine Leute zeigt und wohl den meisten durch die Erfindung der Tigerente bekannt sein dürfte. Schon 1985 hat sich der deutsche Komponist Wilfried Hiller der Geschichte um die Zaubergeige angenommen und ihr durch hinzugabe wahrlich romantischen Musik zu einer sehenswerten Bühnenfassung verholfen.

Daniel Tanson und Michel Boulanger vom luxemburgisch-belgischen "Traffik Theater" haben nun im Auftrag der Philharmonie das Stück inszeniert. Vergangenes Wochenende gab es vier Vorstellungen in französischer und deutscher Sprache und im Laufe dieser Woche etliche Schulvorstellungen auf Luxemburgisch. Hauptsächlich Spielschulkinder aber auch einige Erstkläßler ließen sich dabei von Josette Feinen, einer geborenen Märchenerzählerin, in die Welt des kleinen Josa entführen, der auf seinem Weg zum Mond allerlei Tieren hilft und am Ende den blöden König überlistet.
Dabei ist die Geschichte selber eigentlich nicht wichtig, weil sie ohnehin nicht eine von Janoschs besten ist. Die sehr eindeutige pädagogische und politische Botschaft wirkt etwas platt, aber fast 50 Jahre nach ihrer Entstehung darf sie das schließlich auch. Das wirklich Schöne an der Bühnenfassung ist die Musik von Wilfried Hiller, mit zarten Tönen verzaubert sie nicht nur die mitwirkende Tiere und Menschen, auch das Publikum entspannt sich bei so viel stimmungsvoller Atmosphäre.

Schöne Inszenierung
Die drei jungen Musiker, die das Traffik Theater engagiert hat und die sich eigens zu diesem Zweck den Namen "Campenhout Trio" gegeben haben, wirken erstaunlich locker und vergnügt, dabei aber trotzdem höchst konzentriert und professionell.
Vor allem aber gelingt es Marianne von Campenhout, einer jungen belgischen Geigerin, mit verspielt - verschmitztem Charme dem Josa und seiner Geige Gesicht und Klang zu geben.
Sie habe eine Präsenz auf der Bühne, die über das Geigenspiel hinausgehe, sagt Daniel Tanson. Deshalb sei ihm von Anfang an klar gewesen, die Inszenierung mit ihr zu machen zu wollen. Ihre schelmische, dabei jedoch fast zerbrechliche Ausstrahlung und ihr unglaublich weiches Spiel auf der Geige hauchen dem kleinen Josa echtes Leben ein. Aber auch die dunkle warme Stimme der Märchentante Josette Feinen bereitet besonderes Vergnügen und macht sogar für die Allerkleinsten einfach, der Geschichte zu folgen.
Ein paar animierte Videoprojektionen liefern effektvolle Bilder, die den Kindern nebenbei etwas zum Gucken bieten, nehmen dabei aber nie überhand - eine schöne Inszenierung für kleine Menschen.

Heike Bucher

Animierte Videoprojektionen sorgten für effektvolle Bilder.


Radio 100.7

Josa en de Toverviool werd met veel zorg voor detail geënsceneerd en vormt een ovetuigend, homogeen geheel. De visuals zijn mooi in hun eenvoud en hebben een duidelijke functie. Zo leiden de dieren uit het verhaal, hoewel zeer levendig aanwezig op het scherm, nooit de aandacht af van wat er op de scène gebeurt.

Josée Bourg